Kochtipps für unkomplizierte Köche
Das Studentenkochbuch wurde überarbeitet. Ihr werdet innerhalb von 5 Sekunden automatisch zur neuen Seite weitergeleitet. Bitte speichert die neue Adresse, die alten Seiten werden nach einiger Zeit aus dem Netz genommen.
Sollte die automatische Weiterleitung nicht funktionieren, bitte hier klicken.
Grundausstattung einer Studenten- und/oder Singleküche
Das erste Mal von zu Hause weg oder einfach nicht daran gewöhnt, sich selbst um alles Versorgungstechnische zu kümmern? Das muss nicht wirklich ein Problem sein ;-), hier gibt es einige Tipps zur Grundversorgung und -ausstattung.
Beim Grundvorrat beziehe ich mich auf Lebensmittel, die man im Haus haben sollte, um auch mal ohne Planung ein Essen kochen zu können. Nudeln und Reis eignen sich dabei am besten, da sie im Gegensatz zu Kartoffeln nicht so schnell keimen *g*, also schlecht werden. Wer noch mehr Platz hat, kann den eisernen Vorrat natürlich beliebig erweitern um Dosen aller Art, saure Gurken, Eier, Suppen usw. Meine Erfahrungen aus der WG-Zeit sind allerdings, dass man froh sein kann, wenn man im Kühlschrank ein ganzes Fach für sich allein haben darf...
Grundvorrat allgemeine Lebensmittel (Eiserne Reserve)
•
Zwiebeln
• Margarine zum Braten und/oder für's Brot
• Tomatenmark und/oder Ketchup
• 1-2 Packungen Spaghetti
• 1-2 Packungen Reis
• Zucker (nicht als Würfelzucker)
• 2-3 Packungen Wurst (Schinken, Salami o.ä.)
• Soßenbinder (hell reicht, geht auch für dunkle Soßen)
• Kaffee (wirkt um Mitternacht bei manchen Parties
Wunder *g*)
• einige Packungen Tee (Kamille, Pfefferminz, Schwarztee,
Früchte)
• 1 Brot oder 1 Packung Knäckebrot o.ä.
• 1 Packung H-Milch
|
Grundausstattung Gewürze •
Salz auf dem Bild ist mein kleines, aber feines Gewürzregal zu sehen. Neben den "Stammgewürzen" finden sich halt noch so Dinge, die man nicht wirklich braucht, die aber ganz nett sein können, wie z.B. Gyroswürzer, Kräutersalz oder Kräuterlinge zum Streuen. |
Wichtige Küchengeräte
Aus meiner Sicht sollten zumindest folgende Gerätschaften und Zutaten als "Rüstzeug" vorhanden sein, der Rest kann improvisiert oder muss jeweils im Hinblick auf das Essen besorgt oder geborgt werden.
MUSS (bedeutet, dass Improvisation nicht oder nur mit großem Aufwand oder großen Verlusten *g* möglich ist)
•
1 großer Kochtopf mit Deckel, z.B. für Spaghetti
• 1 kleiner Kochtopf mit Deckel für Soßen u.ä.
• 1 kleines, scharfes Messer, besser sind 2
• 1 Dosenöffner
• 1 Korkenzieher (wichtig! *g*)
• 1 große Schüssel für Salate
• Trinkgläser für Saft (universell einsetzbar)
• 1 gr. Durchschlag/Sieb für Nudeln (z.B. für Spaghetti)
• 1 mittelgroßen Schneebesen zum Einrühren von Soßenbinder,
Tütensuppen usw.
•
1-2 hölzerne Kochlöffel zum Umrühren
KANN (bedeutet, dass es wichtig ist, zur Not aber auch improvisiert werden kann)
Gerät |
Improvisation |
1 große Pfanne, möglichst anti-haft-beschichtet |
ein Topf |
1 Messbecher (500 ml Flüssigkeitsvolumen) |
Gläser oder Flaschen |
1 großes Brotmesser |
das Kleine Messer, (da muss man sich halt viel mehr anstrengen und es dauert
oft länger) |
1-2 Brettchen aus Holz oder Kunststoff
zum Schneiden der Zutaten |
Teller (auf Brettern schneidet es sich aber besser) |
Kochtöpfe nehme ich oft auch für Gerichte, die eigentlich für Pfannen gedacht sind. Ich persönlich habe noch keine Qualitätseinbußen festgestellt. Außerdem hat der Topf den Vorteil, dass auch bei größeren Mengen nicht so schnell etwas überschwappt. Spiegeleier z.B. lassen sich nur ungünstig in einem Topf braten, allerdings sollte keiner behaupten, dass nicht auch das geht!
Generell können echte Survivalfans ja so gut wie alles improvisieren. Wenn man aber gern und nicht nur einmal im Jahr kocht, lohnt sich die Ausstattung auf jeden Fall. Es muss ja nicht unbedingt in Edelstahl sein...
Ein Durchschlag oder Sieb zum Abgießen von Nudeln, Salat, Gemüse usw. sollte man unbedingt haben. Ich hab zwar Spaghetti auch schon in Plastikbeutel mit hineingestochenen Löchern abgegossen *g*, aber so richtig ist das dann doch nichts ;-).
![]() |
Zum
Aufbewahren von Kaffee, Kakao, Mehl, Salz usw. eignen sich solche (dicht
verschließbaren) Dosen ganz gut. Es gibt sie in allen möglichen Größen und
sie sind nicht teuer. Die Dosen auf dem Foto sind entgegen des ersten Eindrucks keine Mülltonnen *g*. Sie sind etwa 20-25 cm groß und enthalten bei mir z.B. Kaffee und löslichen Tee. |
Grundwissen in der Studentenküche
Wichtige Abkürzungen für Maß- und Mengenangaben
• EL | = | Teelöffel (gestrichen voll) |
• TL | = | Esslöffel (gestrichen voll) |
• kcal | = | Kilokalorien |
• KJ | = | Kilojoule |
• ml | = | Milliliter |
• l | = | Liter |
• cl | = | Zentiliter (2 davon sind ein kleines Schnapsglas voll) |
• g | = | Gramm |
• Pf | = | Pfund (500 g) |
• kg | = | Kilogramm |
• Msp | = | Messerspitze |
• Pr | = | Prise (kleine Pr. ist Menge (z.B. an Salz) zwischen Daumen und Zeigefinger, große Pr. ist zw. Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger) |
• Packg. | = | Packung |
• dag | = | 1 deka-gramm = 10 g (dag ist die österreichische Form der Angabe von festen Zutaten) |
Wichtige Temperaturangaben Elektroherd und Gasherd (Vergleich)
Gasherd (Stufen) | Elektroherd (°C) |
Stufe 1 | 150 |
Stufe 2 | 175 |
Stufe 3 | 200 |
Stufe 4 | 225 |
Stufe 5 | 250 |
Kochlexikon
Da es im Internet bereits sehr gute und umfangreiche Kochlexika gibt, werde ich an dieser Stelle auf eigene Ausführungen verzichten und für ratlose und suchende Geister ;-) die Links angeben.
http://www.kochatelier.de/kochtechnik.htm
Hier findet Ihr viele Ratschläge und Infos angefangen von Kochtechnik bis zu Küchentipps
http://www.kochen-und-geniessen.de/ratgeber/index.html
Alle möglichen und unmöglichen Begrifflichkeiten, Tipps & Tricks, Maßangaben und vieles mehr ... sehr übersichtlich und benutzerfreundlich aufbereitet.
Der Name sagt es ja bereits ... sämtliche Tipps rund um's Kochen sowie Hinweise, wie man alles wieder gut macht. *g*
Alles über Gewürze, mit Fotos und Tipps zu Heilwirkungen ... sehr empfehlenswert
Diese Seite stammt aus Cat's Studentenkochbuch.