Aus Cat's Online-Kochbuch
... was
Süßes:
Torten, Desserts,
Naschereien u.a.
Das Studentenkochbuch wurde überarbeitet. Ihr werdet innerhalb von 5 Sekunden automatisch zur neuen Seite weitergeleitet. Bitte speichert die neue Adresse, die alten Seiten werden nach einiger Zeit aus dem Netz genommen.
Sollte die automatische Weiterleitung nicht funktionieren, bitte hier klicken.
Rezeptübersicht (34 - Rezepte einfach anklicken):
#
Apfelschmarren
# Apfeltorte á la Nicole
(Foto)
#
Bananenquark
(Foto)
#
Baileys Muffins
#
Creme Caramel
#
Eierkuchen
(Foto)
#
Erdbeerjoghurt
(Foto)
#
Fantakuchen
#
Gebackene Apfelschnitten
(Foto)
#
Haferflockenplätzchen
(Foto)
#
Der Kuchen
"Hermann"
#
Italienische Windbeutel
(mit vielen Fotos)
#
Kalter Hund/ Kalte Schnauze
(mit Fotos)
#
Mandarinenkuchen
(Foto)
#
Milchnudeln, die Klassischen
#
Mousse au chocolat
#
Mooskuchen
#
Muffins Grundrezept und 3 Variationen
# Nougathörnchen
#
Obstschnitten
(Foto)
#
Süßes Paprikadessert
#
Partykuchen
#
Raffaelo-Eis
# Rotweinspeise
á la Sijan
(Foto)
#
Saftige
Aprikosenbuchteln
# Schnelle Obsttorte (Foto)
# Schokoladenquark
(Foto)
#
Süße Herzen
# Süße
Nudeln
#
Studenten-Apfelstrudel
(Foto)
#
Tiramisu
#
Überbratenes Toast
# Ultimative selbstgerührte
Schokoladencreme
#
Zebrakuchen (Topfkuchen)
Zutaten
(für 4 Personen): 1 Becher
(500g) Quark Zubereitung: alle Zutaten in
einer großen Schüssel verquirlen, bis es schön cremig ist |
|
Schwierigkeitsgrad: für Männer ;-)
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Autor: Cat
Tipp von Cat: Im Foto sind Bananenquark und Schokoquark miteinander kombiniert. Sieht gut aus, gell? ;-)
Zutaten (für 6-8
Personen):
• 1,5 große Becher Joghurt |
|
Zubereitung: -
Erdbeeren vierteln oder halbieren
|
![]() |
Schwierigkeitsgrad = echt nich' schwierig
Zubereitungszeit = ca. 25 Minuten (mit Waschen und Putzen der Erdbeeren)
Autor: Cat
Zutaten: •
1 fertigen Tortenboden
|
|
Zubereitung: - wer
hat, kann den Tortenboden mit Sahnesteif bestreuen, dann weicht nichts durch
|
|
Schwierigkeitsgrad: echt nich schwierig
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
Autor: Cat
Rotweinspeise á la Sijan
"Garantiert ein Knaller bei jedem Studentengelage aber auch als Eisbrecher bei einem Date geeignet" ;-) ... sagt Sijan, von dem dieses Rezept stammt.
Zutaten: • Einen
Rotwein, den man auch sonst gerne trinkt |
|
Zubereitung: - Die Gelatine
mit Wasser so ca. 10 Minuten vorher leicht anfeuchten
(oder was halt sonst da steht)
|
![]() |
Schwierigkeitsgrad: echt nich schwierig
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten und 1-2 Stunden zum Erkalten
Autor: Vielen Dank für dieses Rezept an Sijan!
Tipp von Cat: Ich (Cat) hab dieses Rezept letztens auch probiert. Sehr sehr lecker, gerade in der heißen Jahreszeit! Es reicht übrigens auch, wenn man die Weinspeise für 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellt. Sie wird dann trotzdem fest und sieht aus wie Götterspeise.
Bigné / italienische Windbeutel
"Naja, es ist nicht unbedingt ein Studenten_Fast_Food aber trotzdem relativ einfach und schnell in der Zubereitung und der Hit auf jeder Party :) " ... sagt Dave, der mir dieses Rezept zugeschickt hat.
Zutaten
für Teig:
•
250ml Wasser Zutaten für Füllung:
• ½ Liter Vollmilch |
(der leckere Haufen hinten links *g*) |
Zubereitung:
Aufgrund der ausführlichen Dokumentation eine extra Seite.
Schwierigkeitsgrad: keine Angabe
Zubereitungszeit: keine Angabe
Autor:
Vielen Dank an Dave für dieses ausführliche Rezept und die Beschreibung!Ultimative selbstgerührte Schokoladencreme
Zutaten:
1/2 Tasse entöltes Kakaopulver (echter, ungesüßter Kakao; kein
Kaba)
• 1 EL Honig
• 1/2 Tasse Sahne
• 1/2 Tasse Magermilchjoghurt
Zubereitung:
Zuerst den Honig zu dem Kakaopulver geben, dann einen Schluck Sahne dazugeben und ein wenig rühren. die Masse wird pronto steif, wieder ein wenig Sahne dazu, bisschen rühren ..., ab und an bisschen Joghurt dazu und wieder vermischen. Anfangs muss man ein wenig experimentieren, um die richtige Mischung zu bekommen.
Wenn's zu steif ist, kann man auch etwas Wasser zugeben, aber Vorsicht damit, zu dünn gleicht man mit bisschen mehr Kakao aus. Die angestrebte Endkonsistenz der Mischung bewegt sich irgendwo zwischen Schlagsahne und Softeis und gleicht einem Mousse au chocolat.
Für den geringeren Linolsäuregehalt kann ich nicht garantieren, ist halt nix für jeden Tag... natürlich kann man den Naturjoghurt auch weglassen und mehr Sahne draufpacken, verfeinert den Geschmack etwas, od'r.
Aber am besten find ich es mit der Mischung Sahne/Wasser halbe/halbe
Lasst es Euch schmecken...
Schwierigkeitsgrad: keine Angabe
Zubereitungszeit: keine Angabe
Autor:
Vielen Dank für dieses Rezept an Bernd Meyer, FH Darmstadt!
Zutaten:
5-6 Äpfel |
|
Zubereitung:
- Äpfel
schälen und raspeln
- mit dem Wasser und dem Zucker Pudding
kochen
- Äpfel in den Pudding einrühren
- Masse gleichmäßig auf dem Tortenboden
verteilen
- Sahne schlagen und auf der Masse verteilen
- mit Kakao dünn bestreuen
Tipp:
Man kann in die Masse noch eine zerdrückte Banane geben, das rundet noch mehr ab. Ansonsten ist dieses Rezept aber auch so phantastisch und schnell zubereitet!
Schwierigkeitsgrad: echt nich schwierig
Zubereitungszeit: keine Angabe
Autor: Vielen Dank für dieses Rezept
Nicole!
Zutaten: Äpfel (Anzahl je
nach Bedarf) Zubereitung: - Äpfel in schmale
Spalten schneiden (ggf. schälen) |
|
Schwierigkeitsgrad:
für Männer ;-) Zubereitungszeit: 15-20 Minuten Autor: Cat Tipp: Schmeckt wunderbar zu Vanilleeis! |
|
Zutaten
(für 4 Personen: 1 Becher
(500g) Quark Zubereitung: alle Zutaten in
einer großen Schüssel verquirlen, bis es schön cremig ist |
|
Schwierigkeitsgrad: für Männer ;-)
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Autor: Cat
Milchnudeln, die klassischen
Zutaten (für 1 normal hungrige Person):
•
Nudeln je nach Hunger (am besten
Spiral- oder Schleifennudeln, Spaghetti sind nicht so
geeignet)
gut 1/2 l Milch (ist von der Nudelmenge abhängig)
Zucker, Zimt, Honig oder 1/2 Paket Vanillepuddingpulver
Zubereitung:
–
die Nudeln in reichlich Wasser bissfest kochen (ohne Salz, eh
klar)
- Wasser abgießen
- Milch zu den Nudeln in den Topf
kippen und erwärmen
- je nach Geschmack mit Zimt und
Zucker, Honig oder Vanillepuddingpulver süßen
- ins tiefe Tellerchen schöpfen und in
Kindheitserinnerungen schwelgen!
Neben Milchreis DER Favorit bei kleinen (und natürlich großen) Schleckermäulern!
Schwierigkeitsgrad: echt nich schwierig
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Autor: Vielen Dank für dieses Rezept an Michaela!
(P.S. Ein Gericht, dass man nach meiner Erfahrung nur lieben oder hassen kann. *g* Cat)
Zutaten (für 1-4 Personen):
(für 4 Personen eine feine Nachspeise, für 1-2 eine kleine Zwischenmahlzeit ;-) )
•
1 Packung fertiger Blätterteig aus dem Supermarkt
• Nougatcreme - Nutella oder sonstiges
Zuberei
tung:-
Teig ausrollen und in 6 ca. quadratische Teile unterteilen
- 1 Löffel Nougatcreme in die Mitte
jedes Stückes pappen,
- Diagonal falten das Taschen entstehen
und daraus Hörnchen drehen
-
die 6 Hörnchen aufs Blech und in die Röhre bei 200-220 Grad
- nach ca. 8-10 Minuten sind sie
goldbraun und fertig :)
- rausnehmen, abkühlen lassen und als
Dessert mampfen :)
- nicht zuckern, da die Hörnchen sonst zu süß werden!
Was sonst noch: Es ist nicht nur ein schnelles und einfaches Dessert sondern kann auch zwischendurch als Snack gemacht werden, da sie ohne weiteres 2 Tage an der Luft halten ohne schlecht zu werden. Am Besten sind sie aber noch lauwarm :) da ist die Nougatcreme noch bisschen flüssig.
Tipp:
Wer gerne Nuß-Nougat hat, kann noch ein paar geriebene Nüsse zu der Creme geben
Schwierigkeitsgrad: echt nich schwierig
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Autor: Vielen Dank an Franz "PyroTFD" :-) aus Leobendorf in Österreich!
Zutaten (für 1 normal hungrige Person):
• 3 Scheiben
Toastbrot
• etwas Milch
• 2 kleine Eier
• Semmelbrösel
• Zimt & Zucker oder Marmelade
Zubereitung:
- Die Eier und
etwas Milch in einen tiefen Teller verquirlen.
- In einen anderen tiefen Teller die
Semmelbrösel hineingeben.
- Toastbrotscheiben nach und nach in
das verquirlte Eiermilch gut tränken und dann in den
Semmelbrösel wenden.
- In einer Pfanne Fett heiss werden
lassen
- dann die gebröselten
Toastbrotscheiben von beiden Seiten goldbraun ausbacken.
- Mit Zimt & Zucker bestreuen.
Tipp:
Oder Marmelade dazugeben. Nutella geht auch!
Schwierigkeitsgrad: für Männer ;-)
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Autor:
Vielen Dank für dieses Rezept an Sonja Salman aus Cairo/Ägypten!Zutaten (für 4 normal hungrige Personen)
•
500 g Mehl
• 1 Tüte Trockenhefe
• 1 Prise Salz
• 80g weiche Butter und
nochmal 70g Butter
• 1 Ei
• etwas Zitronenaroma
• 1 große Dose Aprikosen
(gut abgetropft!!)
• Vanillinzucker
• Zimt und Zucker
• Vanillesoße zum Servieren
Zubereitung:
-
Mehl, Trockenhefe, Salz in
einer Schüssel vermischen
- Butter, Zitronenaroma, Ei vermischen
- Milch nach und nach zugeben
- mit Rührgerät verrühren, erst
niedrige Stufe, dann mehr
- dann gehen lassen, bis der Teig sich
verdoppelt hat
- In der Zwischenzeit die
Schnittflächen der Aprikosen mit dem Vanillinzucker
bestreuen
- Backofen auf 180 C Umluft vorheizen
- Den Teig zu einer Rolle formen und so
viele gleichgroße Stücke formen, wie Aprikosenhälften da sind
- Die Teigstücke flachdrücken und die
Aprikosen in die Mitte drücken.
- Die zweite Buttermenge schmelzen, und
die Buchteln damit bestreichen
- Dann kommen sie in eine gefettete
rechteckige Auflaufform.
- Noch mal gehen
lassen.
- 30 Min. backen, zwischendurch immer
wieder mal mit der Butter bestreichen.
- Mit Zimt und Zucker bestreuen und mit
Vanillesoße servieren.
Buchteln hören sich zwar eklig an, aber sie schmecken dafür umso besser!! ;-)
Schwierigkeitsgrad: man sollte schon mal gekocht haben
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Autor:
Vielen Dank für dieses Rezept an Gerwine Luther, Studentin an der Uni Flensburg!
Zutaten
(für 8 normal hungrige Personen) •
1 x Götterspeise (Geschmacksrichtung Zitrone)
|
![]() |
Zubereitung: -
Götterspeise mit 1/8 l Saft quellen lassen
|
![]() |
Tipp:
Die Kühlzeit kann auch länger dauern, am besten nachsehen, wann die Mischung auf dem Boden fest ist.
Schwierigkeitsgrad: echt nich schwierig
Zubereitungszeit: 30 Minuten und einige Stunden zum Abkühlen
Autor:
Vielen Dank für dieses Rezept an Sandra, Studentin aus Leipzig!Gleich vorweg: Dies ist ein Rezept der Kategorie "Ah, ich hab ja noch..." und deshalb kann dieser Apfelstrudel nicht mit einem "Original Wiener Apfelstrudel" mithalten - aber er ist gut :)
Zutaten:
•
3 kleine Äpfel
oder 1 - 2 große, etwas mehlig ist perfekt • Man sollte auch ein Backblech haben. |
|
Zubereitung:
-
das Lästigste zuerst: Äpfel schälen und
Kerngehäuse entfernen
- danach in kleinere Stücke zerheckseln
- (kleiner Tipp:
kostet eine der geschälten Schalen, dann wisst ihr, wieviel Zucker ihr
ca. benötigen werdet)
- Rohr vorheizen (200° C)
- Butter in eine kleine
hitzefeste Schüssel geben und zum Zerlassen gleich ins Rohr stellen
- Semmelwürfel in eine Schüssel und
etwas Milch dazugeben damit die Würfel aufweichen
- Es soll matschig werden, aber kein
Brei!
- bisschen warten
- dann von den Eiern das Eiweiß und 1
Dotter hineingeben, den anderen braucht man später
- gut durchrühren und danach eine Prise
Salz, die Butter (schon zerlassen?), eine gute Portion Zimt, die zerstückelten
Äpfel und Zucker, je nach Süße der Äpfel, hinzugeben.
- Optional die Rosinen - der Eine mag's,
der Andere nicht
- nochmal ordentlich
durchrühren
- Blätterteig ausrollen und aufs Blech
legen (wer braucht scho Geschirrtücher für Strudel - tztztz)
- ein drittes Mal die Fülle durchrühren
(jetzt ist sicher auch das Aroma des Zimts in den Semmelüberresten)
- dann der Länge nach mittig auf den
Blätterteig (ähnlich wie beim Zigaretten rollen)
- die Seiten jetzt über die Fülle
schlagen, dass sie sich schön überlappen und die Enden nochmals unter den
Strudel abknicken
- Jetzt noch mit einem Pinsel (oder
einem kleinen Löffel) den leicht verquirlten Dotter auf den Strudel streichen
- etwas Zimt drauf und bei 200° im Rohr
goldig backen ;)
- Zum Schluss: im warmen Zustand leicht
bezuckern, dann hält der Zucker besser
Tipp:
Ist es gegenüber dem Strudelteig ein wenig zuviel Fülle geworden, einfach den Teig vorsichtig in die Länge ..ähm.. Breite ziehen!
Schwierigkeitsgrad: Einfach, aber nicht für blutige Koch-Anfänger (Stichwort: Zuckerabschätzung)
Zubereitungszeit: Zubereitung: 10-15 Minuten, Backen: 15-20 Minuten
Autor: Vielen Dank an Franz "PyroTFD" :-) aus Leobendorf in Österreich!
Tipp von Stan (aus dem Gästebuch): Schmeckt besonders gut mit Vanilleeis!
Zutaten (für 6 normal hungrige Personen):
•
125 g Puderzucker
• 2 Eier
• 2 Eier, das Eigelb davon
• 125 g Zucker
• 0,5 Liter Milch
Zubereitung:
-
Puderzucker schmelzen lassen.
- Kleine Förmchen
(oder Tassen) ausbuttern und den Karamel eingießen.
- Eier, Eigelb, normalen Zucker und
einen halben Liter Milch verquirlen.
- In die Förmchen
auf den Karamel gießen.
- Ab in ein Wasserbad. Die Pöttchen
müssen zu 2/3 im Wasser stehen.
- In den Backofen, 45-50 Minuten bei
175 Grad.
Tipp/Hinweis:
Den Puderzucker zu Caramel werden zu lassen, bedarf ein gutes Auge und darf nicht verbrennen!
Schwierigkeitsgrad: man sollte schon mal gekocht haben
Zubereitungszeit: 60 Minuten
Autor:
Vielen Dank für dieses Rezept an Sonja Salman aus Cairo/Ägypten!Zutaten (für 5 normal hungrige Personen):
•
1 Liter Milch
• 200 g Zucker
• 50 g Kondensmilch
• 3 Eier (davon
das Eigelb)
• Süßstoff
(flüssig)
• 500 g Kokosmilch
• 250 g Kokosraspeln
Zubereitung
-
Milch, Zucker und Kondensmilch aufkochen.
- Kokosflocken in Kokosmilch
einweichen.
- Milchmasse und Eiweiß
zur Rose abkochen*), Süßstoff
dazugeben, mixen und abkühlen.
- Kokosmilch dazugeben, mixen und
gefrieren.
Schwierigkeitsgrad: echt nich' schwierig
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Autor:
Vielen Dank für dieses Rezept an Sonja Salman aus Cairo/Ägypten!*) Hinweis von Cat: da ich auch nicht wusste, was dieser Ausdruck bedeutet, hab ich mal nachgeschaut: "zur Rose abkochen" bedeutet, die Masse unter ständigem Rühren auf schwacher Flamme auf etwa 80 bis 85 Grad zu erhitzen, so dass das Eigelb bindet, die Masse aber nicht gerinnt. Die Masse wird dicklich und auf der Oberfläche bildet sich eine Rose, die man sofort erkennen soll. (Ich werde das demnächst mal ausprobieren ;-))
Zutaten (für 4 normal hungrige Personen):
•
250 g Erdbeeren (oder andere Beeren)
• 30 g Zucker
• 1 1/2 Päckchen Tortenguss, rot
• 2 Eiweiß
• 100 ml Sahne
• 1 EL Waldmeister-Sirup
Zubereitung
-
Erdbeeren putzen, waschen.
- Kurz mit einer Tasse Wasser und
Zucker aufkochen. Dann im Mixer pürieren.
- Masse noch einmal aufkochen und mit
Tortenguss nach Packungsanweisung binden.
- Eiweiß steif schlagen, unter die
heiße Masse ziehen.
- Dann in eine kalte ausgespülte
Herzform füllen, kalt stellen.
- Dann auf eine Platte stürzen.
- Sahne steif schlagen und mit
Waldmeister-Sirup färben.
- Mit einem Spritzbeutel Pfeil an die
Herzform setzen.
Schwierigkeitsgrad: echt nich' schwierig
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Autor:
Vielen Dank für dieses Rezept an Sonja Salman aus Cairo/Ägypten!Hinweis von Cat: Wer keine Herzform hat, kann entweder eine basteln ;-) oder ansonsten ein Nicht-Herz-Gericht daraus machen. Es kann ja trotzdem mit viel Liebe gekocht sein.
Zebrakuchen mit Guss
Zutaten:
•
375 g Weizenmehl
• 1 Päckchen Backpulver
• 250 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 5 Eier (Größe M)
• 125 ml (1/8 l) lauwarmes Wasser
• 250 ml (1/4 l) Speiseöl, z. B. Sonnenblumenöl
• 2 EL Kakao (ungezuckert)
Zutaten für den Guss:
•
150 g Puderzucker
• 3 EL Zitronensaft oder Kaffee oder
Cappuccino oder Rum
Zubereitung Kuchen:
-
Backofen vorheizen
- Boden der Springform einfetten (26cm
Durchmesser)
-
Mehl mit Backpulver mischen und in
eine Rührschüssel sieben
- Übrige Zutaten - BIS AUF DEN KAKAO!!!
- hinzufügen
- alles mit Mixer (oder
Rührbesen) kurz auf niedrigster Stufe
verrühren
- dann auf
höchster Stufe 2 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten
- Teigmenge halbieren und unter eine Hälfte den Kakao
rühren
- Zunächst 1-2 EL HELLEN TEIG in die
Mitte der Springform geben
- Jeweils direkt darauf 1-2 EL DUNKLEN
TEIG geben
- Auf diese Weise hellen und dunklen
Teig immer abwechselnd direkt übereinander einfüllen
- sofort backen (etwa
50 Min.):
Ober-/Unterhitze: etwa 180
Zubereitung Guss:
- Puderzucker sieben
- mit Zitronensaft oder Kaffee oder
Cappuccino oder Rum zu einem dünnflüssigen
Guss verrühren
- den erkalteten Kuchen damit bestreichen.
Tipp:
Aus eigener Erfahrung beim Rührteigherstellen, ist es ratsam, nicht mit dem Mehl anzufangen. Gebt alle Zutaten rein, wie oben beschrieben, aber das Mehl rührt zum Schluss unter! Statt Speiseöl kann auch Butter/ Margarine benutzt werden, aber weiche dann bitte!
Früher hieß der Zebrakuchen einfach Topfkuchen! :o)
Schwierigkeitsgrad: echt nich' schwierig
Zubereitungszeit: 15 Minuten Vorbereitung und etwa 50 Minuten backen
Autor:
Vielen Dank für dieses Rezept an Sonja Salman aus Cairo/Ägypten!Zutaten (für 2 Personen):
•
2 Eier
• 60g Mehl/Vollkornmehl
• 1 EL gemahlene Mandeln
• 6 EL Milch
• 1 Prise Salz
• 2 mittelgroße Äpfel
• 1 TL Wasser
• 2 TL Butter/Margarine
• 2 TL Zucker
• 1 Prise Zimt
Zubereitung:
-
Eier in eine Rührschüssel schlagen
- Eier, Mehl und Mandeln mischen
- Milch nach und nach dazu geben
- Teig mit Salz
würzen und 5 Minuten ziehen lassen
- Äpfel schälen und in schmale Scheiben
schneiden
- Unter den Teig mischen und Wasser
dazu geben
- 1 TL Butter in eine beschichtete,
große Pfanne geben und bei mittlerer Hitze erwärmen
- Teig hineingießen und Deckel
drauflegen, ca.2 Min.
warten
- Schmarren mit
Gabel zerreißen
- Restliche Butter in die Pfanne geben
und die Stücke umdrehen
- Auf einen Teller rutschen lassen und
mit Zimt und Zucker bestreuen
Guten Appetit!
Schwierigkeitsgrad: keine Angabe
Zubereitungszeit: keine Angabe
Autor:
Vielen Dank für dieses Rezept an Anke aus Ulm!Zutaten:
Für den Bodenteig:
•
1 1/2 Tassen Mehl
• 1 Tasse Zucker
• 1/2 Tasse Fanta oder O-Saft
• 1/2 Tasse Speiseöl
• 1/2 Päckchen Backpulver
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 2 Eier
Für den Belag:
•
1 1/2 Becher süsse Sahne/Schlagsahne
• 1 1/2 Becher Schmand oder Sauerrahm
• 1/2 Tasse Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 2 Dosen Mandarinen
• Kakaopulver oder Zimt
Zubereitung:
Die Zutaten für den Bodenteig in einer großen Kaffeetasse abmessen und zusammen mit den Eiern und dem Backpulver/Vanillezucker in eine Schüssel geben. Das ganze mit einem Handrührgerät (zur Not geht auch ein Schneebesen) vermischen, bis es keine Klümpchen mehr gibt.
Die Teigmasse entweder auf ein eingefettetes Backblech oder in eine Auflaufform geben. Den Teig nun im vorgeheizten Ofen 20 Minuten bei 200 Grad backen.
In der Zwischenzeit kann man den Belag machen. Die süsse Sahne steif schlagen, dann den Schmand bzw. Sauerrahm, den Zucker und den Vanillezucker dazu und das ganze weiterschlagen. Am Schluß die Mandarinen unterheben.
Wenn man den Bodenteig aus dem Ofen nimmt, ihn erstmal abkühlen lassen. Dann den Kuchenbelag gleichmäßig auf dem Kuchenboden verteilen. Am Schluß das ganze mit Kakaopulver oder Zimt bestreuen. Den Kuchen für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank, damit der Belag fest wird.
Tipp: Anstatt Fanta oder O-Saft kann man auch den Saft der Dosenmandarinen nehmen.
Schwierigkeitsgrad: echt nich' schwierig
Zubereitungszeit: etwa 30-40 Minuten
Autor:
Vielen Dank für dieses Rezept an Tanja von der Georg-Simon-Ohm-FH in Nürnberg!Zutaten (für 3 normal hungrige Personen):
•
200g schwarze Schokolade (am besten mit ca.
60% Kakaoanteil)
• 6 Eier
• 1 Vanilleschote
Zubereitung:
1. Eier vorsichtig trennen
2. Eiweiße steif schlagen, kühl
stellen
3. Schokolade in stücke brechen und mit ca.1 EL Wasser im Topf
(geringe Hitze) schmelzen, dauernd umrühren.
4. Vanilleschote auskratzen und zur Schokolade rühren.
5. Schokolade vom Herd nehmen
6. Eigelb mit Handrührgerät kurz verrühren
(wer Zeit hat, kann sie auch schaumig schlagen)
7. Eigelb langsam mit einem Schneebesen in die Schokolade
einrühren
8. Eiweiß gaaaaaanz vorsichtig unterheben,
bis die Masse schön gleichmäßig mittelbraun ist.
9. in eine große Schüssel oder 3 kleine füllen
10. im Kühlschrank mindestens 1 Stunde fest
werden lassen.
Tipps:
Wem die Vanille zu teuer ist, der kann auch 1-2 (je nach Geschmack) Päckchen Vanillezucker mit dem Eigelb schaumig rühren.
Wem es nicht süß genug ist, der rührt nach Geschmack Zucker ins Eigelb. Andersrum: Wem es zu süß ist, der nimmt einfach Schokolade mit höherem Kakaoanteil.
Schwierigkeitsgrad: man sollte schon mal gekocht haben
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Autor:
Vielen Dank für dieses Rezept an Uschy Baumgartner aus Oberwöhr!
Zutaten
(für 4
normal hungrige Personen) •
1/2 l Milch |
![]() |
Zubereitung:
- Milch in einen hohen Topf geben |
![]() |
Schwierigkeitsgrad: echt nich schwierig
Zubereitungszeit:
Autor:
Vielen Dank für dieses Rezept an Mama Cat!Zutaten (für 4 bisschen hungrige Personen):
•
2 Eier
• 80g Zucker
• 1TL Vanillezucker
• 12 EL neutrales Pflanzenöl oder
flüssige Butter
• 120ml Baileys
• 150g Mehl
• 1,5-2 TL Backpulver
Zubereitung:
-
Muffinsform einfetten und kühl stellen.
- Backofen auf 200 Grad vorheizen.
- Eier schaumig schlagen und mit
Zucker, Vanillezucker, Öl und Baileys glatt rühren.
- Mehl und Backpulver darauf sieben und
so unterheben, dass der Teig feucht ist und keine Klumpen hat.
- In die Form füllen und etwa 15-20
Minuten backen.
Schwierigkeitsgrad: echt nich schwierig
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Autor:
Vielen Dank für dieses Rezept an Tina, Studentin an der FH Nürnberg!Kalter Hund (Kalte Schnauze)
Zutaten:
Also, man braucht zur „Kalten Schnauze“ folgende Zutaten:
• ca. 100 – 125 g Kakao
|
![]() |
… an „Werkzeug“ wird gebraucht:
• Butterbrotpapier |
![]() |
Zubereitung:
… und so wird die „Kalte Schnauze gemacht:
Das Kokosfett wird ausgepackt und dann in den kleinen Topf gegeben, der auf mittlere Flamme (Platte) erhitzt wird.
Jetzt wird die Kuchenform mit Butterbrotpapier ausgelegt, damit man den „Kalten Hund“ später auch wieder aus der Form nehmen kann.
In der Schüssel werden nun der Kakao und der Puderzucker ordentlich vermischt. Sobald das Fett heiß genug ist (dampft schon), gibt man das heiße Fett (schubweise) in die Schüssel und vermengt nun alles mit einem Quirl. Jeder, der schon einmal eine Betonmischung hergestellt hat, weiß, wie man das am Besten macht, denn es geht genauso…
Wenn das Ganze eine einigermaßen gießfähige Konsistenz hat, ist die Masse fertig. Nun legt man den Boden der Kuchenform mit den Keksen aus: jeweils immer anderthalb Kekse. Übrigens: den Keks nicht zerbrechen, sondern mit dem Messer zerschneiden.
Auf die Keksschicht wird nun
ein Teil der flüssigen Masse gegossen, ordentlich auf der Keksschicht
verteilt und mit dem Löffel verstrichen. Schön im Verbund wird nun die
zweite Keksschicht aufgelegt. Darauf kommt wieder eine Schicht unserer
braunen Masse, dann kommt wieder eine Schicht Kekse, dann wieder die Masse
und so weiter bis so ca. 6 – 7 Schichte Kekse zusammengekommen sind. Als
letzte Schicht wird die restliche Flüssigmasse aufgetragen und mit bunten
Streuseln verziert.
Nun muss das Ganze nur noch kalt werden, damit man einzelne Stücke abschneiden kann. Außerdem wäre es ja sonst nur ein „Hund“ oder eine „Schnauze“ und keine „Kalte Schnauze“. |
![]() |
Zu guter letzt muss man nun die ganze „Sauerei“ auf dem Tisch und auf dem Fußboden mit Lappen sowie Kehrschaufel und Besen wieder beseitigen…
Hinweis:
Nachdem ich (als Mann) vor 16 Jahren das erste und bis dato einzige Mal eine „Kalte Schnauze“ als Geburtstagsgeschenk für meinen Sohn gemacht habe, ist es also jetzt das insgesamt zweite Mal für diese Kreation…
Noch ein Tipp:
Die Kekse müssen weich sein, sonst muss man das Ganze am Ende mit der Kreissäge bearbeiten.
Schwierigkeitsgrad: Männer (kann sogar ich)
Zubereitungszeit: Ich hab 'ne halbe Stunde gebraucht. Bei anderen geht es sicher schneller.
Autor: Vielen Dank für dieses Rezept an Papa Cat :-)
Zutaten (für ca. 4 normal hungrige Personen):
• 250g Haferflocken (Kölnflocken) Zubereitung: -
Margarine schmelzen lassen und über die Haferflocken geben |
![]() |
Tipp:
Nicht nur zur Weihnachtszeit lecker. (P.S. Das Bild ist leider nicht das Beste, aber zum Erahnen, wie die Plätzchen aussehen sollen, reichts.)
Schwierigkeitsgrad: echt nich' schwierig
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Autor: Vielen Dank für dieses Rezept an Mama Cat :-) aus Triebes!
Kleines Vorwort:
Muffins sind ultimative Studentensnacks, Partyfutter sowie als Mitbringsel oder Nachtisch geeignet und die Zutaten sollte man (bis auf Vanillezucker) immer griffbereit haben. Leider nur geeignet für Studenten mit Backrohr aber ich hab in letzter Zeit immer wieder kleine Backöfen um 15-30 Euro gesehen wo auch ein kleines Backblech hinein passt. Für Studenten sicher eine Überlegung falls sie es noch nicht gesehen haben sollten (Gesehen bei Hofer/Aldi Märkten sowie Merkur (Rewe) und Lidl. Muss ja nicht gleich von Tefal sein...
Zutaten:
•
300g Mehl
• 125g Staubzucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 2 Päckchen Backpulver
• ca. 80 ml Öl
• 1 Ei
• ca. 250g Joghurt, Buttermilch,
Schlagobers oder Sauerrahm (süße oder saure Sahne)
•
Backrohr
• 2 Schüsseln (oder 1 Schüssel und 1
Suppenteller zu Not)
Optional:
* Muffinform/ Muffinblech - alternativ Papierförmchen (2 ineinander)
Zubereitung:
- Hat man ein
Muffinblech muss man es so richtig schön ausfetten
- Rohr vorheizen auf 200° Celsius (Gas
Stufe 4) - Umluft ist hier absolut egal
- alles, fast
alles was trocken ist (Mehl, Zucker, Backpulver aber nicht den Vanillezucker)
in eine Schüssel geben
- gut durchmischen (erleichtert
das mischen danach)
-
alles was feucht
ist ((Ei, Öl, Joghurt oder anderes)
+ Vanillezucker in eine
2. Schüssel (oder den
Suppenteller) geben
- auch das gut durchmischen
- jetzt einen stabilen Metalllöffel
hervorkramen aus den Tiefen der Schublade (an Holz bleibt alles kleben)
- das Feuchte zum Trockenen geben und
sofort alles vermischen mit dem Löffel
HINWEIS: Falls wer einen Mixer hat, freut euch und lasst ihn stehn wo er ist. Der Teig wird in diesem Falle mit dem Mixer kaputt -> darum auch ein stabiler Löffel!
- Wenn nichts
mehr am Rand picken bleibt und der Teig ein Klumpen wird,
ist es fertig gerührt
- Nun kann man mit dem Rührlöffel die
Formen oder die Papierhuterl zur Hälfte mit dem Teig füllen
(bitte nicht mehr - sonst
muss man putzen)
- 20 Minuten ab ins Rohr und warten
- nach den 20 Minuten aus dem Rohr und
5 Minuten abkühlen lassen an der Luft bevor man nur irgendetwas anderes macht -
jetzt werden die Teile nämlich fest!
- Aus den Formen nehmen (falls mit
Blech gemacht) und servieren
Bemerkungen, Tipps & Varianten:
Das ist das BASIS-Rezept und darum sind's ganz einfach Minikuchen, aber man dieses Rezept variieren wie man will!
Kleiner Tipp: Falls die Muffins im Blech hängen, vorsichtig das Blech verkehrt rum halten und schütteln (übern Tisch, nicht übern Boden) oder versuchen mit einer Dessertgabel sie aus den Formen zu "hebeln" und sich merken, dass man das nächste mal wirklich gut einfettet!
Heißer Tipp: Beim Backen die Zeit einhalten und nicht vorher öffnen, sonst wird der Muffin zur Flunder
* Muffin-Variante Vanille
Zutaten und Zubereitung wie beim Basisrezept mit folgenden Änderungen:
•
Vanille-Joghurt statt Normalen benutzen
• 2 Päkchen Vanille Zucker zusätzlich
• ein wenig geriebene Zitronenschale
(die gilt als feucht)
* Muffin-Variante Schokolade pur
Zutaten und Zubereitung wie beim Basisrezept mit folgenden Änderungen:
•
270 g Mehl
• 100 g Zucker
• ca. 50 g Schokolade (egal welche,
Hauptsache komplett zerkleinert)
• 2-3 Löffel lösliche Trinkschokolade
(á la Benco)
• fall möglich Schokojoghurt ansonsten
Schlagober (süße Sahne)
Schokolade gilt als trocken :) und nicht den Fehler machen wie ich, dass man versucht alte Kuvertüre aufzubrauchen *G*
* Muffin-Variante Banane-Zimt (die kennt sicher keiner im Normalfall)
Zutaten und Zubereitung wie beim Basisrezept mit folgenden Änderungen:
•
Zimtpulver
• Bananenjoghurt
• extra Staubzucker (für Zuckerglasur)
• eventuell 1 Banane
-
Zimtpulver zu einem guten Teil zum Trockenen geben
- beim Füllen der Formen ein
Bananenstückchen hinein geben in den Teig
- während die Muffins backen,
den extra Staubzucker mit ganz wenig Wasser zu einem Leim anrühren (das Zeuch
darf nicht mehr von selbst "rinnen") und nicht mit
Zitronensaft (passt hier nicht)
- Wenn die Muffins heiß aus dem Rohr
kommen, diese einfach mit dem Zuckerleim bestreichen und
schnell ein Bananenstücken aufsetzen (der Leim trocknet
schnell)
- Nach dem Auskühlen servieren
Falls noch mehr Varianten von anderen kommen wäre es nur Willkommen für uns zu Hause
Schwierigkeitsgrad: Muffins zu machen ist echt furchtbar schwer *G* - für blutige Anfänger!
Zubereitungszeit: ca. 30 - 40 Minuten (kommt auf die Muffinvariante an)
Autor: Vielen Dank an Franz "PyroTFD" aus Leobendorf in Österreich!
!Zutaten (für 1 normal hungrige Person) :
•
Nudeln
• Butter
• Zucker
Zubereitung:
-
Nudeln kochen, je nach Hunger
- Abtropfen lassen
- Auf dem Teller je nach Menge der
Nudeln 1TL bis 1 EL Butter auf die Nudeln geben und vermischen.
- Dann ca. 1 EL Zucker drauf - fertig!
Einfacher geht's nicht. Und ist echt lecker!
Tipp:
Wenn Nudeln vom Vortag übrig sind: ab in die Pfanne damit und knusprig anrösten, aber nicht verbrennen lassen!
Schwierigkeitsgrad: für Männer ;-)
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Autor: Vielen Dank an Caro aus Nürnberg, Studentin an der TU Kaiserslautern!
Diesen Kuchen gibt es meines Wissens sowohl als herzhafte als auch als süße Variante. Bis jetzt habe ich leider nur die "Behandlung", aber kein Grundrezept. Falls Ihr das Grundrezept kennt, mit dem Hermann angesetzt wird, bitte schickt es mir.
Viele werden den Hermann kennen. Es ist ein Kuchen, dessen Teig man 10 Tage lang stehen lässt, zwischenzeitlich umrührt und mit weiteren Zutaten "füttert". Nach diesen 10 Tagen wird der Teig geteilt. Eine Portion wird zum Backen genommen, die anderen Portionen werden an andere Personen weitergegeben, die nun ihrerseits den Hermann aufpäppeln. Der Kuchen selbst schmeckt ähnlich wie Rührkuchen. Nun zum Text:
Hi!
Ich bin Hermann, Euer neues Familienmitglied für die Dauer von 10 Tagen.
Am 1. Tag lasst Ihr mich in Ruhe. Wir wollen uns doch erstmal aneinander gewöhnen. Dabei müsst Ihr wissen, dass ich kein Metall vertrage und dass ich es nicht kälter als die Menschen mag! Am liebsten mag ich Zimmertemperatur (z.B. auf dem Kühlschrank) und äußere es, indem ich mehr oder weniger vor mich hin blubbere.
Am 2.-4. Tag geht Ihr mit mir spazieren. (täglich gut umrühren)
Am 5. Tag habe ich nun endlich Hunger! Bitte füttert mich mit:
1 Tasse Mehl
1 Tasse Milch
1 Tasse Zucker
und rührt mich mit einem Holz- oder Plastiklöffel kräftig um. Wenn möglich, solltet Ihr mich in ein größeres Gefäß geben.
Am 6.-9.Tag möchte ich wieder täglich spazieren gehen.
Am 10. Tag ist es dann soweit. Heute werde ich gebacken. Vorher muss ich mich aber auf die Geburt meiner Kinder vorbereiten. Bitte füttert mich mit:
1 Tasse Mehl
1 Tasse Milch
1 Tasse Zucker
Nun dürft Ihr (nach einem guten Umrühren) 3 Hermannkinder (3 Tassen) von mir abnehmen und an gute Freunde weitergeben oder bis zu 6 Monaten einfrieren!
Nach den Anstrengungen von vorhin muss ich erstmal wieder aufgepäppelt werden. Bitte gebt mir:
2 Tassen Mehl
1 Tasse Milch
1 Tasse Zucker
1/2 Tasse Öl
3 Eier
1 Prise Salz
1 Päckchen Backpulver
2 Päckchen Vanillezucker
Je nach Belieben könnt Ihr auch noch kandierte Früchte, Schokostückchen, Nüsse, 1/2 TL Zimt, Kokosflocken, Vanille- oder Zitrusaroma oder Obst mit hinein geben. Nun könnt Ihr mich in den Backofen schieben und bei ca. 200-240 °C (Stufe 4 Gasherd) backen. Guten Appetit wünschen Hermann und Überbringer!!!
Tipps:
Nicht in den Kühlschrank stellen! Nicht mit Metalllöffeln umrühren!
Schwierigkeitsgrad: echt nich' schwer
Zubereitungszeit: 10 Tage :-)
Autor: Cat (nur die Niederschreibende, wo das Rezept herkommt, weiß ich nicht mehr)
Linktipp von Melanie: Unter
http://www.kochbuch.ovbs15.ruhr-uni-bochum.de/cgi-bin/rezept?3527192 gibt es das Rezept für den Hermann-Grundteig.Linktipp von Kolibri aus dem Gästebuch: http://chefkoch.de/rezepte/388391125921881/Hermann-Grundrezept.html?k=145 oder da: http://chefkoch.de/rezepte/256231100914803/Hermann-Grundansatz.html?k=48
(Allerdings kenne ich es so, dass man den Hermann eben nicht in den Kühlschrank stellen darf. Anm. von Cat).
Süßes Paprikadessert - lauwarm serviert
entwickelt und getestet am 1.1.2003 (Neujahr) von Wolfgang Rück; zur Verfügung gestellt für das
www.studentenkochbuch.net am Dienstag, 26. Juli 2005Zutaten (für eine Person):
•
1 rote Spitzpaprika
• 1/2 TL Ingwerpulver
• 1 EL Honig
• 1 Prise Zucker
• etwas Butter
Zubereitung:
-
Paprika waschen, halbieren, die kerne entfernen
- Paprika in ca. 3 Millimeter dicke
streifen schneiden
- die einzelnen
Streifen teilen (ca. 3 cm lang)
- in eine kleine Pfanne etwas Butter
und den Honig geben
- kurz aufwallen lassen
- die Paprikastreifen dazugeben
- den Zucker darüber streuen
und das Ingwer-Pulver
dazugeben.
- jetzt das ganze einkochen, bis die
Flüssigkeit ziemlich reduziert ist.
- aber Achtung: die Paprikastreifen
sollen nicht schwarz werden.
- auf einem weißen
Dessert-Teller schön anrichten
Schwierigkeitsgrad: k.A.
Zubereitungszeit: k.A.
Autor: Vielen Dank für dieses Rezept an Wolfgang Rück!
Zutaten (für 5 bisschen hungrige Personen):
Arbeitsmaterial:
•
Apfelweinglas (0,25 L)
• Backform
• Herd mit Backofen
Zutaten:
•
5 Hühnereier
• 1 1/2 Gläser Zucker
• 1 Glas Sonnenblumenöl
• 2 1/2 Gläser Mehl (z. B. von Aurora)
• 1 Glas Mineralwasser*
• 1 Päckchen Backpulver
• 2 Päckchen Vanillinzucker
• ggf. Kakao
• ggf. Schokostreusel
Zubereitung:
- alle
Zutaten miteinander in einer großen Schüssel verrühren
- ca. 1
Std. bei 175° backen
*Hinweise:
Statt Mineralwasser kann man auch etwas alkoholisches verwenden. Gut schmeckt auch statt Mineralwasser: Rotwein, Weißwein, Eierlikör, Baileys, Whisky, Zitronenlimo, Orangenlimo, Apfelsaft, Orangensaft.
a) bei Rotwein den Teig mit Kakao braun färben und Schokostreusel mit dazu geben
b) bei Eierlikör den Teig hell lassen und allenfalls Schokostreusel zugeben
c) bei Limo oder Mineralwasser die Hälfte des Teiges mit Kakao braun färben
Dieses Rezept stammt von meiner verstorbenen Freundin Petra Börner.
Schwierigkeitsgrad: echt nich schwierig
Zubereitungszeit: 70 Minuten
Autor: Vielen Dank für dieses Rezept an Nicky Müller aus Künzell!
Zutaten:
•
Löffelbisquit
• 1 Tasse starken Cappuccino
• 4 cl Amaretto
• 4 Eier
• 1 Becher Mascarpone
• 50g Zucker
• Kakao zum Bestreuen
Zubereitung:
- eine
Lage Löffelbisquit in eine Auflaufform legen
- eine Tasse starken Cappuccino kochen und mit dem Amaretto
mischen
- die Hälfte der Flüssigkeit über die Bisquits träufeln
- 4 Eier trennen; Eiweiß steif schlagen
- Eigelb mit Mascarpone und Zucker gut verrühren, das steife
Eiweiß unterziehen
- 2/3 der Masse auf die getränkten Kekse verteilen
- alles wiederholen und für ca. 24h kühl stellen
- vor dem Servieren mit Kakao bestreuen
Schwierigkeitsgrad: k.A.
Zubereitungszeit: k.A.
Autor: Vielen Dank an Ute aus Leipzig!
Zutaten:
• 250g
Mehl
• 200g Zucker
• 200g Sana Margarine
• 6 Eier
• 1/4 l saure Sahne
• 1 Packg. Backpulver
• 100g Puderzucker
• 100g zerlassenes Kokosfett
• gemahlenen Kaffee
Zubereitung:
-
Mehl, Zucker, Margarine, 6 Eigelb, saure Sahne und Backpulver vermengen und
Masse auf einem flachen Blech verteilen
- bei 180°C ca. 30 Min. backen
- für den Guss 6
Eiweiß schaumig schlagen
- Puderzucker unterheben
- Kokosfett unterziehen und alles auf den gebackenen Boden
streichen
- Kaffee darüber streuen
- über Nacht kalt und dunkel stellen > wird moosgrün
Schwierigkeitsgrad: k.A.
Zubereitungszeit: k.A.
Autor: Vielen Dank an Ute aus Leipzig!
Zutaten:
• 5 Eier |
|
Zubereitung:
- Eier
ungetrennt mit dem Kristallzucker und dem Wasser zusammengeben und rühren
(zumindest ein Handmixer nötig, besser eine Küchenmaschine).
- Ca. 10 Minuten rühren bis die Masse
schön schaumig wird.
- dann die Masse in eine Rührschüssel
füllen
- das Mehl mit einem Sieb auf die Masse
sieben und nach und nach unterheben.
- Das heißt mit einer Kochspachtel oder
einem Kochlöffel das Mehl unter die Masse heben.
- Nicht rühren, denn dann wird es
schnell zu fest.
- Die Masse auf ein Backblech leeren
und gleichmäßig verteilen.
- Ab in den Ofen damit. Bei 160-170°C
ca. 15 Minuten backen lassen.
- Schlagobers rühren und mit
Staubzucker abschmecken oder aus der Dose sprühen und auf dem Teig
gleichmäßig verteilen.
- Früchte in kleinere Stücke schneiden
und auf den Schlagobers legen.
- 4 Gelatineblättchen in 250 ml warmen
Wasser bei ganz wenig Hitze auflösen.
- Nach kurzem Erkalten, dass es nicht
mehr ganz so flüssig ist, die Gelatine über den Kuchen leeren bzw. streichen
- und fertig ist ein toller Obstkuchen.
Tipps:
Ob der Teig fertig ist kann man mittels leichten Drucks bestimmen. Mit einem Finger leicht draufdrücken. Wenn der Teig gedrückt bleibt, braucht er noch ein wenig. Wenn er gleich wieder auf Normalhöhe zurückfedert, ist er fertig.
Die Gelatine macht man je nach Marke am Besten nach Anleitung auf der Packung. Normalerweise müsste es wie in der Zubereitung beschrieben funktionieren, aber sicher ist sicher.
Schwierigkeitsgrad: k.A.
Zubereitungszeit: k.A.
Autor: Vielen Dank an Bernhard Aichhorn aus Linz, Student an der FH JOANNEUM GmbH, Graz!
Diese Seite stammt aus Cat's Studentenkochbuch. © Cat 2002-2006